IT Crash Kurs: Stand Q2/2025
Im Laufe der letzten drei Monate hat die Visualisierung vom IT Crash Kurs ordentlich Fahrt aufgenommen. Die englische Präsi ist auf rund 80 Seiten angewachsen. Es fehlen nur noch die letzten 2 Kapitel. Beim Erstellen der Präsentation sind nicht nur einige Kapitel umgestellt worden, sondern noch zwei weitere Kapitel dazugekommen.
Kurzer Blick zurück
Ende 2024 habe ich mich dazu entschlossen einen IT Crash Kurs aufzubauen; IT Crashkurs nimmt Fahrt auf. Die Zielgruppe sind Personen, die in der Digitalisierung arbeiten und diejenigen die in Tech einsteigen wollen.
In den ersten drei Monaten dieses Jahres sind die Skripte für einen Video Kurs entstanden; IT Crash Kurs Stand Q1/2025. Ebenfalls fiel der Entschluss die erste Version des Kurses auf Englisch zu erstellen. Die Auswahl der Tools für die Umsetzung ist auch eingekreist worden.
Präsentation auf Canva
Der Einsatz von Canva als Hilfsmittel für den Kurs war von Anfang geplant. Der Umfang des Einsatzes hat sich markant erweitert. Alle Folien für die Präsentation sind jetzt ebenfalls mit Canva erstellt.

Der Vorteil von Canva bei der Erstellung der Präsentation liegt in seiner riesigen Bibliothek an Bildern und Grafiken. Sollte etwas nicht vorhanden sein, dann wird es per KI generiert. Die Funktion heisst Magic Image und ist vollintegriert. Somit ist kein Umweg zu externen KI Tools notwendig.

Die Arbeit an der Präsentation ist wesentlich leichtgängiger als mit MS Powerpoint oder Google Slides. Alles lässt sich schnell erstellen, verschieben, anpassen oder duplizieren. Und man findet wirklich für jeden Wunsch ein passendes Foto oder eine passende Grafik.

Die Suche nach Bildern oder Grafiken funktioniert problemlos auf Deutsch und Englisch. Je nach Tagesform arbeite ich entweder nur auf Deutsch oder nur auf Englisch.
Themen haben sich leicht verändert
Beim Erstellen der Präsentationen haben sich die Inhalte nochmal leicht verändert. Aus den ursprünglichen 9 Lektionen sind 11 geworden, weil eine inhaltliche Trennung bestimmter Themen notwendig war. So ist der Block “Big Data & AI” in zwei Blöcke “Big Data” und “AI” zerlegt worden.
Unter Umständen werden es am Schluss 12 Lektionen in vier grossen Blöcken, weil der letzte Block “Cloud” auch noch Potential zum Zerlegen aufweist.

Ein paar inhaltliche Themen sind inzwischen komplett aus dem Kurs verschwunden. Beispiele dafür sind: API, programming languages, binary code oder open source. Diese Themen sind in sich zwar interessant, aber helfen nicht dabei das grosse Ganze in 120 Minuten zu erklären.
Die Kurs Länge ist von 90 Minuten auf 120 angewachsen. Das ist aus meiner Sicht die Schmerzgrenze. Ganz zum Schluss wird es ein kurzes Epilog Video geben, bei dem ich die ausgelassenen Themen erwähne.
Fokussierung: Backlog ist sauber sortiert
Eine der für mich schwierigsten Aufgaben an diesem Kurs ist die Fokussierung. Zum einen die inhaltliche Fokussierung, was nicht Teil des Kurses sein soll. Zum anderen operative Fokussierung, weil ich gern schon über Youtube Kanal, deutsche Übersetzung, Newsletter, Buch oder Betrieb auf anderen Learning Plattformen nachdenken will.
Das aktuell sortierte Backlog ist:
- Fertigstellen der Präsentation
- Erstellen der Kurs Videos
- Vorbereitung für das Veröffentlichen bei udemy
- Veröffentlichen bei udemy
- Voucher bei Freunden und Kollegen verteilen
- Super simple Webseite starten
- Youtube Kanal vorbereiten
- anfangen über den Rest zu strukturieren
Der Plan für die kommenden drei Monate
Bis zum nächsten Update hier im Blog sollten die ersten beiden Punkte aus dem Backlog durchgeführt sein. Sprich, die Präsentation ist fertig und die Videos sind erstellt.
Dabei hämmere ich mir alle paar Tage ein: Es muss nicht perfekt sein. Zum einen will ich noch etwas nachlegen können, wenn ich den Kurs nach 12-18 Monaten überarbeite. Und zum anderen ist Perfektionismus nur hinderlich, um mit dem Kurs endlich loslegen zu können.