IT Crash Kurs: Stand Q1/2025
Seit Ende letzten Jahres hat sich einiges am Crash Kurs getan. Die Grundlagen für den Kurs sind soweit geschrieben, eine Domain ist registriert und die Umsetzung der Videos ist vorbereitet.
Kurs Skripte vollständig
Die Kurs Skripte habe ich in den vergangenen drei Monaten soweit ausgearbeitet. Es sind 9 Kapitel geworden, die aufeinander aufbauen:
- Speichern von Informationen, Datenträger
- Von Servern und Containern
- Rechenzentren und Hyperscaler
- App, Programme und der Stack
- Domains und Wunderwerk DNS
- Daten und Schnittstellen
- Big Data und Künstliche Intelligenz
- Cloud
Die Titel werde ich in einer ruhigen Minute nochmal harmonisieren. Entweder wird alles eine Kombination aus zwei Wörtern, oder eine Kombination aus drei Wörtern.
Die Skripte selbst sind zum grossen Teil auf deutsch geschrieben. Einleitung und Abschluss sind bereits auf Englisch. Auch wenn mich beim englischen Vertonen die deutschsprachigen Notizen nicht stören, werde ich in Notion alles auf Englisch übersetzen lassen.
Die Skripte sind am Ende nicht nur die Grundlage für den Kurs, sondern sollen auch später für weitere Channels und Medien nachgenutzt werden können.
Diagramme und Präsi als nächstes
Die nächsten Schritte sind ganz klar die Diagramme und Präsentationen für die jeweiligen Inhalte. Dabei hadere ich noch mit mir, ob ich Präsentationen in Canva mit Diagrammen aus Figma anreichere, oder ob ich direkt in Figma für die Präsentationen bleibe.
Fest steht, dass Figma das Kernelement für sämtliche Diagramme werden wird. Die Möglichkeiten, die Plugins in Figma bieten, sind für eine langfristige Nachnutzung extrem hilfreich.
Vom Aufwand her schätze ich, dass ich pro Kapital gut 4-6 Stunden in die Diagramme investieren muss. Wobei die ersten Kapitel eher am oberen Ende des Aufwands liegen werden und die finalen Kapitel eher am unteren Ende.
SaaS für den gesamten Kurs
Nach einigem Abwägen, habe ich mich entschlossen für den Kurs und die nachfolgende Nachnutzung komplett auf SaaS Services für meine Produktivität zu setzen. Das Ganze ist ein Neben-dem-Job Projekt. Zeit ist damit eine knappe Ressource, die ich nicht mit Konfigurieren und Administrieren verbringen kann; obwohl ich das sehr gern tun würde.
Ein Nebeneffekt ist, dass ich nahezu alle Arbeiten auf meinem alten Chromebook erledigen kann.
Ich nehme also out-of-the-box Lösungen, die ihren Preis haben werden. Da der Kurs nicht kostenlos ist, sollte die Gebühren damit abgedeckt sein. Aber das sehe ich erst, wenn alles live ist.
Folgende Dienste habe ich dabei jetzt schonmal ausgewählt:
- Mail: Gmail
- Kursunterlagen: Notion
- Diagramme: Figma
- Video Aufnahmen und Bearbeitung: Canva
- Webseite: Notion
- Analytics: Google Analytics